07. März 2025 - Jahresbericht 2024 der Leichtathletikabteilung des STV Hünxe
Protokoll zur Versammlung der Leichtathletikabteilung des STV Hünxe
2024 konnten wir wieder voll durchstarten. Der Trainingsbetrieb verlief ohne Beeinträchtigungen. Besonders erfreulich ist die Beteiligung bei den Schülerinnen und Schüler. Diesmal konnte mit einigen Aktiven sogar an einem Wettkampf teilgenommen werden.
Minis (6-7 jährige)
Die Zahl der Minis war auch in diesem Jahr sehr stabil. Im Schnitt sind etwa 20-25 Kinder angemeldet und kommen auch regelmäßig zum Training. Spaß steht an oberster Stelle. Im Training wird spielerisch die Grundlagen der Kinderleichtathletik vermittelt. Diese Altersklasse wird von Ann-Marie Schmitz trainiert.
Trainingszeiten: jeden Donnerstag von 16:00-17:30 Uhr
Kinder und Jugend (8-12 Jährige)
Die „Donnerstagsgruppe“ hatte eine sehr stabile Teilnehmerzahl. Von den etwa 40 Kindern die angemeldet sind, kommen meist auch zw 20-30 Kinder und Jugendliche zum Training. Leider hatte uns Daniel Ederveen aus beruflichen Gründen verlassen. Nun unterstützt uns Mareike van Laak. Sie und Annette Weiß trainieren im Wechsel diese Altersgruppe.
Langsam werden die SportlerInnen an die verschiedenen Disziplinen (Sprint, Kraft, Ausdauer und Koordination) der Leichtathletik herangeführt. Durch wiederholte Trainingsabläufe werden die verschiedenen Disziplinen erlernt und gefestigt, damit die SportlerInnen bei Wettkämpfen sicherer werden.
Trainingszeiten: jeden Donnerstag von 16:00-17:30 Uhr
Leistungsgruppe (8-14 Jährige)
Regelmäßig trainieren unter der Leitung von Niklas Weiß zurzeit 15 Kinder und Jugendliche aus der Leistungsgruppe 2x wöchentlich. Hierbei handelt es sich um leistungsstärkere Kinder und Jugendliche, die intensiver gefordert und gefördert werden. Neue Trainingsabläufe und Inhalte werden den Athleten schrittweise erklärt und in die Praxis umgesetzt.
Trainingszeiten: jeden Montag von 16:00-17:30 Uhr und Donnertags von 17:30-19 Uhr
24. Aug. – Mehrkampftag beim SuS 09 Dinslaken - Dinslaken
Bei gutem Wetter sind 9 Leichtathleten des STV Hünxe zum Mehrkampftag des SuS 09 Dinslaken gereist. Rund 220 Teilnehmer aus 20 Vereinen nahmen an dem Wettkampf teil.
Den Vierkampf der AK U12 gewann Tom Mock mit 1219 Punkten vor seinem Vereinskollegen Julian Bodt mit 1058 Punkten. Im Dreikampf wurde Tom mit 901 Punkten hervorragender Dritter, Julian belegte Platz 6 mit 829 Punkten und Fynn Böttcher landete mit 728 auf Platz 11.
Ein weiterer dritter Platz ging an Frieda Einig im Dreikampf mit 1.077 Punkten, dicht gefolgt auf Platz 5 von ihrer Vereinskollegin Daria Hoffmann mit 1.026 Punkten. In der Altersklasse U14 belegte Lennox Meteling den 8. Platz mit 910 Punkten und Greta Rosenbleck kam mit 1.010 Punkten auf den 12. Platz. Für Emma Wilms war es der erste Wettkampf und sie belegte mit 845 Punkten in dem stark besetzten Feld der U12 den 16. Platz; Vereinskollegin Louisa Sinnen kam auf Rang 10 mit 904 Punkten.
Den Abschluss des Wettkampftages bildeten die 800m Läufe. In der AK U12 gingen gleich 3 Athleten an den Start. Frieda Einig konnte mit einem tollen Schlussspurt den 2. Platz in 3:12,97 min. erreiche. Louisa Sinnen wurde 4. in 3:16,28 min dicht gefolgt von Daria Hoffmann auf Platz 5 mit 3:16,96 min. Fynn Böttcher und Julian Bodt gingen ebenfalls in der AK U12 ins Rennen und konnten Platz 5 und 7 erreichen.
Annette Weiß
Jahresbericht 2024 der Leichtathletiksenioren des STV Hünxe 1912 e. V.
Das Sportjahr 2024 war wiederum für die Senioren des STV Hünxe (und damit auch für die StG Hünxe-Bedburg-Duisburg) ein äußerst erfolgreiches gewesen, wenngleich uns auch etwas Wasser durch unsere ewigen Konkurrenten der StG Werther/Brackwede/DO-Lanstrop bei den verschiedenen Staffelwettbewerben und des Taem-Wettkampfes der AK M 70 in den Wein geschüttet wurde. Diese prestigeträchtigsten Wettkämpfe eines Jahres wollten wir auf keinen Fall verlieren. Unsere Athleten beteiligten sich in diesem Jahr an insgesamt 29 Veranstaltungen und landeten immer in den vordersten Rängen.
Einen nicht unerheblichen Anteil an diesen Erfolgen hatte einmal mehr Friedhelm Unterloh (AK M 75); auch, weil er in eine neue Altersklasse hineinwuchs. Insgesamt sage und schreibe 16 neue Vereinsrekorde stellte er auf und dazu noch drei neue Rekorde des LA-Verbandes Nordrhein. Er verwies damit Heinrich Wolters (AK M 85) auf Platz zwei mit fünf neuen Rekorden und Klaus Friese (AK M 80) mit vier neuen Rekorden auf den dritten Platz. Mit den Sprintkollegen der AK M 75 Helmut Buteweg und Jürgen Remke erzielten die beiden Letztgenannten in der 4 x 100 m-Staffel nicht nur einen neuen Vereinsrekord, sondern auch den Rekord des LA-Verbandes Nordrhein.
Drei neue Vereinsrekorde stellte in der AK M 50 Rainer Wernecke auf und jeweils einen neuen Vereinsrekord erzielte Georg Ortloff (AK M 70), Winfried Heckner (AK M 70) und Thomas Knaup (AK M 65). Bei den Frauen überzeugte in diesem Jahr mit ausgezeichneten Leistungen und Erfolgen Claire Schadeck-Gressel (AK W 70). Sie stellte vier neue Vereinsrekorde auf. Der Vollständigkeit halber in Bezug auf neue Vereinsrekorde ist hier noch anzumerken, dass zwei Schüler ebenfalls sich in die Liste der Rekordinhaber eintrugen. Julian Bodt (M 10) und Tom Mock (M11) stellten neue Vereinsrekorde im 4-Kampf auf.
Ebenfalls waren wir bei den Landesmeisterschaften NRW sehr erfolgreich. Fünf Westfalenmeistertitel gewann Friedhelm (davon drei in der Halle), zwei sicherte sich Winfried und je einen Titel Klaus und Heinrich. Einen zweiten Platz belegte Heinrich und Gisela Henschel (AK W 70), die auch noch zwei dritte Plätze belegte. Auch einen dritten Platz belegte Thomas und Heinz Zantopp (AK M 70). Das Team der StG Hünxe-Bedburg-Duisburg der AK M 70 gewann ebenfalls eine Silbermedaille, hinter der StG Werther/Brackwede/DO-Lanstrop. Unglaublich erfolgreich waren unsere Athleten bei den Meisterschaften des LA-Verbandes Nordrhein mit insgesamt zwanzig Titeln. Davon sackte allein Friedhelm acht Einzeltitel ein (davon 5 in der Halle) und Klaus drei Titel (zwei in der Halle), Claire zwei, jeweils einen Titel gewann Heinrich, Rainer, Gisela, Rolf Hesselmann (AK M 70) und die 4 x 100 wie auch die 4 x 200 m-Staffel mit Karl-Josef Siep (Bedburg), Friedhelm, Heinz und Winfried (alle STV). Silbermedaillen gewannen Heinrich, Winfried, Rainer Gisela, Hans-Jürgen Sura (zweimal), Heinz (zweimal) und Bronze Winfried, Helmut, Gisel und Thomas.
Bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften trumpfte Friedhelm ebenfalls äußerst stark auf. In der Halle erkämpfte er sich Gold im 60 m-Hürdensprint und im Weitsprung. Im Stadion siegte er über 80 m-Hürden. Silber errang er in der Halle über die 60 m-Kurzdistanz wie auch über die Runde von 200 m und die Kugel stieß er zu Bronze. Bronze gewann er im Stadion über 100 m, im Weitsprung, Dreisprung und dem Kugelstoßen. Klaus gewann jeweils Silber in der Halle über 800 m und 1.500 m. Die 4 x 200 m-Staffel mit Karl-Josef Siep (Bedburg), Winfried, Heinz und Friedhelm gewann ebenfalls Silber hinter der StG Werther/Brackwerde/DO-Lanstrop. Claire gewann bei ihren ersten nationalen Titelkämpfen über 1.500 m Bronze. Das Team der AK M 70 mit Helmut, Klaus, Winfried, Horst, Willi Mandt (Bedburg), Georg, Jürgen, Karl-Josef (Bedburg), Friedhelm und Heinrich gewann Silber – natürlich wieder leider hinter der StG Werther/Brackwede/DO-Lanstrop.
Jürgen Remke
LA-Seniorenwart
Jahresbericht 2024 der Jedermänner (Freitagsgruppe)
Die Übungsstunde der Jedermänner im STV Hünxe startet jeden Freitag um 18.30 Uhr in der großen Sporthalle. Nur im Sommer, bei gutem Wetter und trockenem Rasen bewegen wir uns auf dem Rasenplatz.
Am Anfang der Übungsstunde steht ein ausgiebiges Warmlaufen, gefolgt von einigen Dehn- und Lockerungsübungen. Danach geht es weiter mit einem etwa halbstündigen Gymnastikprogramm, das den Körper rundum kräftigen und beweglich halten soll.
Anschließend wird die Geschicklichkeit bei einem Fußballtennismatch geübt. Den Abschluss und Höhepunkt des Abends bildet ein Fußballspiel, das noch einmal Kondition und Kreislauf herausfordert.
Zum Ausklang treffen sich fast alle Teilnehmer noch zur Erfrischung und Stärkung im Vereinsheim, wo sich regelmäßig auch ehemalige Jedermannsportler einfinden, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr sportlich aktiv sein können oder wollen.
Die jüngeren Jedermannsportler stehen im dreißigsten Lebensjahrzehnt und der älteste nähert sich seinem 90. Geburtstag. Dazwischen gibt es für jedes Lebensjahrzehnt mindestens einen Kandidaten – es ist also Platz für alle, die ganz jungen einmal ausgenommen.
Jahresbericht 2024 der Jedermänner (Montagsgruppe)
Nach Corona Hallenprobleme beim Sportbetrieb
Gesundheitsbedingt hat sich ein Mitglied vom Sportbetrieb der Montags-Jedermänner zurückgezogen. Nun konnten wir mit maximal 12 Teilnehmern rechnen. Das Durchschnittsalter liegt weiterhin knapp unter 80 Jahren. Nur noch einer von uns geht regelmäßig seinem Beruf nach. Unsere Fitness entspricht vielleicht einem Alter von Mitte 60 Jahren.
Die Übungen sind wie immer ähnlich und trainieren den gesamten Körper. Am Beginn werden im Gymnastikteil die Muskeln und Sehnen bearbeitet. Danach beginnt der mitreißende Kampf um die „Abendmeisterschaft im Volleyball“. Nennenswerte Verletzungen gab es im abgelaufenen Jahr keine.
Jetzt werden bei Geburtstagen schon die 80er gefeiert. Die Feiern finden wie immer im Vereinsheim statt. Heiko, der Vereinswirt, ist sehr zufrieden mit uns und wir sind sehr zufrieden mit ihm.
An Christi Himmelfahrt fand auch dieses Mal die jährliche Vatertagstour mit Rädern statt.
Dankbar sind wir, dass wir auch in den Ferien die Turnhalle benutzen können. Nun, alle wissen, dass wir sehr zuverlässig sind.
Probleme hatten wir im Herbst mit der Hallen-Heizung und dem Warmwasser in den Duschen. Klaus Stahl hatte sich an die Verantwortlichen gewandt und beschreibt dies so:
Der Sportabend der Montags-Jedermänner war in diesem Jahr oft von Unzulänglichkeiten in der Turnhalle (kleine Halle an der Grundschule) beeinträchtigt. Immer wieder haben wir auf die Mängel hingewiesen. Erst nach dem Einschalten des STV-Vorsitzenden Charly Zöllner konnten entscheidende Verbesserungen erreicht werden. Von Seiten der Gemeinde wurde unserer Vermutung, die Turnhalle werde in Hinblick auf einen beabsichtigten Neubau an anderer Stelle bewusst vernachlässigt, widersprochen.
Einige Beispiele der Mängel:
- Die Duschen waren den ganzen Sommer über bis in den Herbst hinein nur kalt. Das Problem wurde inzwischen gelöst, wobei in der Männerdusche nur eine von vier Duschen ausreichend Wasser fördert.
- Wir fegen die Halle jeden Montag vor unserem Sport regelmäßig aus. Dabei verwenden wir einen Feger, den sich die Tischtennisabteilung auf eigene Rechnung gekauft hat. Die Menge an Dreck und Flusen, die dabei zusammenkommen, lässt vermuten, dass es keinen Putzdienst für die Halle gibt. Wir können damit leben, die Halle vor dem Sport selbst auszufegen.
- Die Duschräume sind einfach dreckig, anders kann man es nicht nennen. Man schaue sich z.B. die Fensterbretter und Fensterrahmen an. Hier liegt millimeterhoch Staub und Dreck. Hier hat noch nie jemand sauber gemacht ! Die Fensterbänke wurden inzwischen gereinigt.
- Einige Fenster in der Umkleidekabine und in den Duschen lassen sich entweder nicht öffnen oder nicht schließen. Das heißt, nach dem Duschen kann entweder nicht gelüftet werden oder wenn die Fenster offen sind, kühlen die Räume aus. Hier hat sich noch nichts geändert.
- - Die Heizung in der Halle und in beiden Umkleideräumen / Duschen hat zeitweise nicht funktioniert. Dieser Mangel wurde inzwischen behoben.
- - Die Handwaschbecken in der Männerdusche haben zeitweise nicht funktioniert. Dieser Mangel wurde inzwischen behoben.
- - Die Uhr in der Halle funktioniert schon seit Jahren nicht mehr. Es wurde vor einiger Zeit ein Schutzkäfig um die Uhr angebracht. Die Uhr wurde aber nicht repariert. Immerhin: zweimal am Tag zeigt die Uhr die genaue Uhrzeit 😊. Wir haben uns eine eigene Uhr angeschafft, die wir aufstellen, wenn wir Sport treiben.
- - Es sind einige Leuchtstoffröhren ausgefallen. Hier hat sich nichts geändert.
- Wir sind stolz auf unsere aktive und gesellige Gruppe, die sich auch im fortgeschrittenen Alter sportlich fit hält. Hoffen wir, dass wir noch einige Jahre unseren Sport bei guter Gesundheit ausüben können und im Vereinsheim unseren Schlachtruf „Jeder - Mann, Mann, Mann“ ertönen lassen können.
Klaus Stahl und Heinz Fritze
Abschließend möchte ich allen Übungsleitern, ehrenamtlich Tätigen und allen Helfern für ihre Unterstützung danken.
Dirk Grefer
(Vorsitzender Leichtathletikabteilung)